Zum Inhalt springen
Beer Star News
  • Brauereien
  • Bierstile
  • Verkostungsnotizen
Beer Star News
  • Partner
  • Team
    • Experten
    • Organisatoren
  • Freunde
  • Deutsch
    • Englisch
Menu Schließen
  • Brauereien
  • Bierstile
  • Verkostungsnotizen
  • Partner
  • Team
    • Experten
    • Organisatoren
  • Freunde
  • Deutsch
    • Englisch

  • Home
  • Impressum
  • Datenauszug
  • Datenschutz
  • Löschanfrage
Copyright 2022 - wegro - Institut für Bierkultur gmbh

Analytik

Stammwürze: 5,0 – 13,5 °Plato
Extrakt scheinbar: 0,5 – 7,0 °Plato
Alkohol: < 0,4 Gew. %
< 0,5 Vol.%
Bittere: 5 – 20 IBU

Beschreibung

Farbe: strohgelb bis dunkelbraun.

Guter und dichter Schaum.

Dieses Bier ist unfiltriert.

Hopfenbittere: gering bis mittel.

Hopfenaroma: gering.

Malzgeschmack /-geruch: je nach Herstellungsweise sehr gering (entalkoholisierte Biere) bis sehr ausgeprägt (Kältekontakt-Gärverfahren).

Je nach verwendeter Hefe geringe bis deutlich fruchtige Esternoten; kein Diacetyl.

Vergärungsgrad: je nach Herstellungsweise sehr niedrig (Kältekontakt-Gärverfahren) bis hoch (entalkoholisierte Biere).

Vollmundigkeit: sehr schlank bis mittel (bei ausgeprägter Süße).

Geschmack und Geruch: geringe bis deutliche Restsüße.

Hinweis: Hopfendominierte alkoholfreie Hefeweizen entsprechen nicht dieser Kategorie und müssen in Kategorie 69 Non-Alcoholic Hoppy Beer eingesendet werden.

Analytik

Stammwürze: 5,0 – 13,5 °Plato
Extrakt scheinbar: 0,5 – 7,0 °Plato
Alkohol: < 0,4 Gew. %
< 0,5 Vol.%
Bittere: 10 – 50 IBU

Beschreibung

Ober- oder untergärig.

Farbe: strohgelb bis dunkelbraun.

Guter und dichter Schaum.

Dieses Bier kann filtriert oder unfiltriert sein.

Hopfenbittere: gering bis deutlich.

Hopfenaroma: mittlere bis ausgeprägte Aromatik.

Verwendung von traditionellen deutschen/englischen/tschechischen oder „modernen“ Aromahopfen (z.B. USA, Neuseeland, Australien, aber auch neue deutsche Flavour Hops) im Kaltbereich („dry hopped“, „hopfengestopft“).

Malzgeschmack und Süße: je nach Herstellungsweise sehr gering (entalkoholisierte Biere) bis sehr ausgeprägt (Kältekontakt-Gärverfahren).

Geringe bis deutliche fruchtige Esternoten; kein Diacetyl.

Vergärungsgrad: je nach Herstellungsweise sehr niedrig (Kältekontakt-Gärverfahren) bis hoch (entalkoholisierte Biere).

Vollmundigkeit: sehr schlank bis mittel (bei ausgeprägter Süße).

Hinweis: Hopfendominierte alkoholfreie Hefeweizen müssen in dieser Kategorie eingereicht werden.

Analytik

Stammwürze: 5,0 – 13,5 °Plato
Extrakt scheinbar: 0,5 – 7,0 °Plato
Alkohol: < 0,4 Gew. %
< 0,5 Vol.%
Bittere: 5 – 50 IBU

Beschreibung

Farbe: strohgelb bis dunkelbraun.

Guter und dichter Schaum.

Dieses Bier kann filtriert oder unfiltriert sein.

Hopfenaroma: gering.

Malzgeschmack /-geruch: je nach Herstellungsweise sehr gering (entalkoholisierte Biere) bis sehr ausgeprägt (Kältekontakt-Gärverfahren).

Keine bis geringe fruchtigen Esternoten; kein Diacetyl.

Vergärungsgrad: je nach Herstellungsweise sehr niedrig (Kältekontakt-Gärverfahren) bis hoch (entalkoholisierte Biere).

Vollmundigkeit: sehr schlank bis mittel (bei ausgeprägter Süße).

Geschmack und Geruch: geringe bis deutliche Restsüße.

Hopfenbittere: gering bis deutlich.

Analytik

Stammwürze: > 22 °Plato
Alkohol: > 7,9 Gew.%
> 9,0 Vol.%

Beschreibung

Ober- oder untergärig.

Häufig wird nach der Vergärung Wasser durch Ausfrieren entzogen (Eisbock-Verfahren).

Körper: wuchtig mit kräftiger Malzsüße.

Alkohol: Trotz hohem Alkoholgehalt sollte der Alkohol sanft und wärmend sein, aber nicht scharf.

Hopfenaroma und Bittere: gering bis mittel.

Fruchtige Esternoten sind erwünscht (manchmal auch sehr intensiv) und werden oft von komplexen alkoholaromatischen Aromen abgerundet.

Häufig bestimmen auch brot- und biskuitartige und/oder Karamellnoten den Charakter.

Rauchiger Charakter ist erlaubt, die geschmacklichen Noten von Malz, Hopfen und rauchigem Aroma sollten ausgeglichen sein.

Sehr geringe Diacetyl-Noten sind erlaubt.

In dieser Kategorie sind folgende Bierstile nicht zugelassen (out of style):
• Imperial India Pale Ale
• Holzfassgereiftes Starkbier
• Holzfassgereiftes Sauerbier
Diese Biere müssen in den entsprechenden Kategorien angemeldet werden.

Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
• Angabe des Biertyps

Typische Vertreter

Eisbock

Strong Ale

English Barley Wine

American Barley Wine

Analytik

Stammwürze: > 16 °Plato
Extrakt scheinbar: > 4 °Plato
Alkohol: > 5,2 Gew.%
> 6,5 Vol.%
Bittere: < 20 IBU

Beschreibung

Ober- oder untergärig.

Biere die über einen längeren Zeitraum im Holzfass oder in Kontakt mit Holz gereift wurden und die die u.a. Kriterien für den Alkoholgehalt erfüllen.

Ziel dieses speziellen Reifungsverfahrens ist es, dem Bier einen besonderen Charakter zu verleihen, der vom Holz selbst beeinflusst wird oder aus dem zuvor im Fass gelagerten Produkt.

Aufgrund des speziellen Reifungsverfahrens können diese Biere auch einen sehr geringen CO2-Gehalt aufweisen, auch Biere ohne Schaum können deshalb als sortentypisch bezeichnet werden.

Hopfenbittere ist gering.

Kein Diacetyl.

Eine Trübung ist zulässig.

Leichte bis deutliche Fassnoten sind für diesen Bierstil ebenso typisch wie tabakartige, sherryartige und vanilleartige Aromen.

Holzfassgereifte Starkbiere, die durch die Fassreifung einen Sauergeschmack angenommen haben, sind in der Kategorie 26 Wood and Barrel Aged Sour Beer anzumelden.

Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:

• Angabe des Biertyps
• Art des verwendeten Holzes bzw. Fasses (neu/alt, Holztyp)
• Angaben über die Produkte, die vorher in dem Fass gelagert wurden.

Typische Vertreter

Barrel Aged Strong Porter

Barrel Aged Imperial Stout

Barrel Aged Bock

Barrel Aged Eisbock

Barrel Aged Triple

Barrel Aged Barley Wine

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 13,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 3,5 °Plato
Alkohol: 4,0 – 4,3 Gew.%
4,8 – 5,6 Vol.%
Bittere: 15 – 25 IBU

Beschreibung

Untergärig.

Farbe: bernsteinfarbene bis rötliche Farbnoten (Einsatz von Spezialmalzen).

Vollmundigkeit: mittel.

Eine leicht süße Malznote dominiert vor einer reinen Hopfenbittere.

Malzcharakter: leicht röstartig, jedoch nicht betont karamellartig (auch wenn ein leichter Karamellcharakter akzeptiert wird).

Geruch und Geschmack: leichter Brot- oder Biskuitcharakter.

Hopfengeruch und -geschmack: gering aber erkennbar.

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten.

Kann auch Trübung enthalten

Typische Vertreter

Red Lager

Amber Lager

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,9 – 4,9 Gew.%
4,9 – 6,2 Vol.%
Bittere: 10 – 25 IBU

Beschreibung

Ober- oder untergärig.

Die besonderen Geschmacksnuancen der verwendeten Getreidesorte(n) bzw. „Stärkelieferanten“ (Roggen, Dinkel, Triticale, Hirse, Reis, Hafer, Mais, Einkorn, Emmer etc.) sollten sensorisch wahrnehmbar sein.

Geschmack und Geruch: ausgewogen malzaromatisch bis getreideartig.

Hopfenaroma: leicht bis mittel ausgeprägt.

Leichter bis vollmundiger Körper.

Hopfenbittere: leicht bis mittel.

Unfiltrierte Biere können trüb sein.

Bei obergärigen Bieren kann der Hefegeschmack deutlich erkennbar sein, da das Bier oft Hefe enthält.

Keine Diacetylnote.

Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:

• Angabe des Biertyps
• Art der Vergärung (obergärig/untergärig)
• Angabe der zugegebenen alternativen Getreidesorten.

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 13,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 3,0 °Plato
Alkohol: 3,8 – 4,4 Gew.%
4,5 – 6,2 Vol.%
Bittere: 25 – 50 IBU

Beschreibung

Untergärig.

Farbe: hellgelb bis goldfarben.

Hopfenbittere: deutlich bis hoch.

Hopfengeschmack /-geruch: fein, ausgeprägt.

Das Aroma darf jedoch nicht geprägt sein durch die Verwendung von Aromahopfen im Kaltbereich („dry hopped“, „hopfengestopft“).

Vergärungsgrad: hoch.

Vollmundigkeit: mittel bis schlank.

Geschmack und Geruch: geringe Restsüße.

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten.

Sehr guter und dichter Schaum.

Leichte bis deutliche Kellertrübung

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 13,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 3,0 °Plato
Alkohol: 3,8 – 4,4 Gew.%
4,5 – 6,2 Vol.%
Bittere: 18 – 25 IBU
Farbe:  > 30 EBC

Beschreibung

Untergärig.

Farbe: kräftig bernsteinfarben bis schwarz.

Das Malzaroma dominiert vor einer reinen, klaren und ausgeglichenen Hopfenbittere.

Durch den Einsatz von dunklem Münchner Malz sollte ein schokoladen-, röst-, oder biskuitartiges Aroma wahrnehmbar sein.

Geringe Mengen an Röst- oder Karamellmalz können eingesetzt werden.

Hopfengeschmack und -geruch: gering aber erkennbar.

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten.

Leichte bis deutliche Kellertrübung.

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen beachten!

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 13,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 3,0 °Plato
Alkohol: 3,8 – 4,4 Gew.%
4,5 – 6,2 Vol.%
Bittere: 18 – 25 IBU
Farbe:  < 30 EBC

Beschreibung

Untergärig.

Farbe: helles gelb bis bernsteinfarben.

Vollmundigkeit mittel, malzbetont, oftmals mit geringen Mengen an Schwefelstoffen (hefebedingt).

Bestimmte Sorten weisen einen intensiveren Hopfengeschmack / -charakter auf, dies wird jedoch durch das Malz ausgeglichen, um die typischen Sortenmerkmale zu bewahren.

Kein Karamellcharakter.

Hopfenbittere: leicht bis mittel.

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten.

Leichte bis deutliche Kellertrübung.

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen beachten!

Analytik

Stammwürze: 7,5 – 27,5 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 7,5 °Plato
Alkohol: 2,0 – 9,5 Gew.%
2,5 – 12,0 Vol.%
Bittere: 5 – 70 IBU

Beschreibung

Ober- oder untergärig.

Diese Biere werden mit Malz und unter Zusatz von Honig hergestellt.

Sie können traditionell oder experimentell hergestellt werden.

Der Honigcharakter sollte in Geschmack und Geruch erkennbar sein aber mit den anderen Inhaltsstoffen harmonieren, ohne diese zu überdecken.

Analytik

Stammwürze: 7,5 – 27,5 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 7,5 °Plato
Alkohol: 2,0 – 9,5 Gew.%
2,5 – 12,0 Vol.%
Bittere: 5 – 70 IBU

Beschreibung

Ober- oder untergärig.

Farbe: sehr helles gelb bis schwarz.

Gewürz- und Kräuterbieren werden während des Kochens oder der Haupt- bzw. Nachgärung Gewürze und/oder Kräuter zugesetzt.

Der Hopfencharakter sollte den würzigen Charakter nicht überdecken.

Auch bei Zusatz von herben oder pikanten Früchten (z.B. Wacholderbeeren) muss das Bier dieser Kategorie zugeordnet werden.

Das Bier kann klar oder trüb sein.

Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:

• Angabe aller zugesetzten Kräuter und/oder Gewürze

• Angabe des Bierstils

Analytik

Stammwürze: > 16,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,5 – 6,5 °Plato
Alkohol: > 5,4 Gew.%
> 6,5 Vol.%
Bittere: 20 – 45 IBU

Beschreibung

Ober- oder untergärig.

Rauchiger Geruch und Geschmack.

Die geschmacklichen Noten von Malz, Hopfen und rauchigem Aroma sollten ausgeglichen sein.

Kräftiger Körper mit geringer oder mittlerer Hopfenbittere.

Geringer aber wahrnehmbarer feiner Hopfengeschmack.

Fruchtige Esternoten bei obergärigen Varianten dürfen nicht im Vordergrund stehen.

Kein Diacetyl.

Bei unfiltrierten Rauch-Starkbieren ist eine leichte bis mittlere Trübung vorhanden.

Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:

Angabe des Biertyps (z.B. Rauchbock, Imperial Smoke Porter…).

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Alkoholgehalte beachten!

Typische Vertreter

Rauchbock

Imperial Smoke Ale

Imperial Smoke Porter

Imperial Smoke Stout

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 13,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,7 – 5,0 Gew.%
4,6 – 6,5 Vol.%
Bittere: 15 – 35 IBU

Beschreibung

Untergärig.

In dieser Kategorie sollten ausschließlich Lagerbiere mit einer erkennbaren bis hin zu einer deutlich ausgeprägten Rauch-Aromatik, entsprechend dem fränkischen Rauchbier eingereicht werden.

Rauchiger Geruch und Geschmack.

Die geschmacklichen Noten von Malz, Hopfen und rauchigem Aroma sollten ausgeglichen sein.

Süße Röstmalznote erkennbar, vollmundig mit geringer bis mittlerer Hopfenbittere.

Kräftiger Körper und cremige Textur durch gut eingebundene Kohlensäure.

Gering aber wahrnehmbar feines Hopfenaroma.

Kein Diacetyl

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 15,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,5 – 4,5 °Plato
Alkohol: 3,6 – 5,4 Gew.%
4,5 – 6,5 Vol.%
Bittere: 20 – 35 IBU

Beschreibung

Ober- oder untergärig.

In dieser Kategorie sind sowohl Lager Biere als auch Ales mit geringem bis ausgeprägtem Raucharoma zugelassen.

Ein Raucharoma muss klar erkennbar sein.

Die geschmacklichen Noten von Malz, Hopfen und rauchigem Aroma sollten ausgeglichen sein. Insbesondere bei kaltgehopften Bieren sollte eine Harmonie zwischen den Hopfen- und Raucharomen bestehen.

Hopfenbitter: gering bis mittel.

Hopfenaroma: gering bis mittel.

Kein Diacetyl.

Eine Trübung ist zugelassen.

Anmerkung: Rauchbiere, die dem fränkischen Rauchbier Stil entsprechen, sind in der hierfür vorgesehenen Kategorie „Smoke Beer Franconian-Style“ einzusenden.

Typische Vertreter

Smoke Porter

Smoke Stout

Rauchweizen

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 22,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 7,0 °Plato
Alkohol: 3,7 – 7,5 Gew.%
4,6 – 9,5 Vol.%

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: strohgelb bis dunkelbraun Intensive Hopfenbittere.

Verwendung von sowohl traditionellen europäischen (z.B. englischen, deutschen oder tschechischen) als auch „modernen“ Aromahopfen (z.B. USA, Neuseeland, Australien, aber auch neue deutsche Flavor Hops) im Kaltbereich („dry hopped“, „hopfengestopft“) Deutliche Hopfen-Charakteristik: je nach verwendeten Hopfensorten fruchtiges, zitrusartiges, florales oder harziges Aroma.

Die Malzsüße wird durch eine gewürznelkenartige, phenolische und fruchtig-estrige Bananennote ausgeglichen.

Körper: leicht bis kräftig vollmundig.

Kohlensäuregehalt: hoch.

Keine Diacetylnote.

Dieses Bier kann eine Hefetrübung aufweisen.

Analytik

Stammwürze: 16,0 – 22,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 4,0 – 7,0 °Plato
Alkohol: 5,5 – 7,5 Gew.%
6,0 – 9,5 Vol.%
Farbe: > 30 EBC

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: kräftig bernsteinfarben bis dunkelbraun.

Die Malzsüße des Weizenbocks wird durch eine gewürznelkenartige, phenolische und fruchtig-estrige Bananennote ausgeglichen.

Hopfenbittere und -aroma: leicht bis mittel.

Körper: kräftig, vollmundig.

Kohlensäuregehalt: hoch.

Das Bier sollte im Geschmack einen leichten Röstmalzcharakter aufweisen, nicht aber im Geruch.

Keine Diacetylnote.

Dieses Bier kann eine Hefetrübung aufweisen.

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen beachten!

Analytik

Stammwürze: 16,0 – 22,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 4,0 – 7,0 °Plato
Alkohol: 5,5 – 7,5 Gew.%
6,0 – 9,5 Vol.%
Farbe: < 30 EBC

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: goldfarben bis hell bernsteinfarben.

Die Malzsüße wird durch eine gewürznelkenartige, phenolische und fruchtig-estrige Bananennote ausgeglichen.

Hopfenbittere und -aroma: leicht bis mittel.

Körper: kräftig, vollmundig.

Kohlensäuregehalt: hoch.

Keine Diacetylnote.

Dieses Bier kann eine Hefetrübung aufweisen.

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen beachten!

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,7 – 4,7 Gew.%
4,6 – 5,9 Vol.%
Bittere: 10 – 20 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: helles bis kräftiges gelb.

Geschmack und Geruch: leicht fruchtig, phenolische Noten im Hintergrund.

Die phenolischen Merkmale werden oft als gewürznelken- oder muskatnussartig beschrieben, können aber auch rauchig oder vanilleähnlich sein.

Der Weizenmalzanteil beträgt mindestens 50 %.

Die Hopfengaben sind relativ gering, Hopfengeschmack und -geruch fehlen.

Kristallweizen ist hoch vergoren und hat einen sehr hohen Kohlensäuregehalt.

Da das Bier keine Hefe mehr enthält, ist kein oder nur ein leichter Hefegeschmack wahrnehmbar.

Keine Kältetrübung.

Keine Diacetylnote.

Dieses Bier ist filtriert.

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,7 – 4,7 Gew.%
4,6 – 5,9 Vol.%
Bittere: 10 – 20 IBU
Farbe: > 30 EBC

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: kupferfarben bis dunkelbraun.

Aufgrund der Verwendung von Röstmalz zeichnet sich das Bier durch eine deutliche Malzsüße und einen Karamell- oder Brotcharakter aus estrige und phenolische Noten sollten erkennbar, aber nicht vordringlich sein.

Dunkles Hefeweizen ist hoch vergoren und hat einen sehr hohen Kohlensäuregehalt.

Der Weizenmalzanteil beträgt mindestens 50 %.

Die Vollmundigkeit ist ausgeprägt.

Die Hopfenbittere ist gering, kein Hopfenaromen erkennbar.

Keine Diacetylnote.

Dieses Bier kann eine Hefetrübung aufweisen.

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen beachten!

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,7 – 4,7 Gew.%
4,6 – 5,9 Vol.%
Bittere: 10 – 20 IBU
Farbe: 18 – 29 EBC

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: bernsteinfarbene Noten.

Geruch: fruchtig und phenolisch mit leichten Karamelltönen.

Geschmack: angenehme Malzsüße mit leichtem Karamell- oder Brotcharakter.

Die phenolischen Merkmale werden oft als gewürznelken- oder muskatnussartig beschrieben, können aber auch rauchig oder vanilleähnlich sein.

Dieses Bier wird mit mindestens 50 % Weizenmalz hergestellt.

Die Hopfengaben sind relativ gering.

Hopfengeschmack und -geruch fehlen.

Hefeweizen ist hoch vergoren und hat einen sehr hohen Kohlensäuregehalt.

Die Vollmundigkeit ist ausgeprägt.

Keine Diacetylnote.

Dieses Bier kann eine Hefetrübung aufweisen.

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen beachten!

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,7 – 4,7 Gew.%
4,6 – 5,9 Vol.%
Bittere: 10 – 20 IBU
Farbe: < 18 EBC

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: helles bis kräftiges gelb.

Geschmack und Geruch: fruchtig und phenolisch.

Die phenolischen Merkmale werden oft als gewürznelken- oder muskatnussartig beschrieben, können aber auch rauchig oder vanilleähnlich sein.

Dieses Bier wird mit mindestens 50 % Weizenmalz hergestellt.

Die Hopfengaben sind relativ gering.

Hopfengeschmack und -geruch fehlen.

Das Bier ist hoch vergoren und hat einen hohen Kohlensäuregehalt.

Die Vollmundigkeit ist sehr stark ausgeprägt.

Keine Diacetylnote.

Dieses Bier kann eine Hefetrübung aufweisen.

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen beachten!

Analytik

Stammwürze: 6,0- 9,8 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,0 – 2,0 °Plato
Alkohol: 2,0 – 3,0 Gew.%
2,5 – 3,5 Vol.%
Bittere: 6 – 16 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Niedrigere Stammwürze und geringerer Alkoholgehalt als Hefeweizen.

Die für Hefeweizen typischen phenolischen und estrigen Aromen sind wahrnehmbar aber weniger stark ausgeprägt als bei Hefeweizen.

Hopfengeschmack und -geruch: nicht erkennbar.

Aufgrund des geringeren Alkoholgehalts ist das Geschmacksprofil geringer ausgeprägt.

Leichtes Weizen hat eine geringere Vollmundigkeit als Hefeweizen.

Keine Diacetylnote.

Dieses Bier kann eine Hefetrübung aufweisen.

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 12,5 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 3,0 °Plato
Alkohol: 3,8 – 4,2 Gew.%
4,8 – 5,2 Vol.%
Bittere: 20 – 45 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: kupferfarben bis braun.

Körper: mittel.

Geschmack: malzig.

Hopfenaroma: gering bis deutlich.

Altbier kann deutlich gehopft sein.

Der Gesamteindruck ist rein, frisch mit vollem Geschmack.

Oft mit einem trockenen Nachgeschmack.

Geringe bis mittlere Fruchtester-Aromen.

Kein Diacetyl.

Trübung zulässig.

Analytik

Stammwürze: 16,0 – 25,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 4,0 – 7,5 °Plato
Alkohol: 5,5 – 9,5 Gew.%
7,0 – 12,0 Vol.%
Bittere: >40 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: tiefschwarz.

Hoher Alkoholgehalt.

Sehr malziger Geruch und Geschmack.

Hoher Hopfen- und Fruchtestergehalt.

Die Bittere variiert von mittel bis hoch.

Die Röstmalz- und Bitteraromen sollen den Gesamtcharakter des Bieres nicht vollständig überdecken.

Hopfenaroma: fein bis blumig, zitrus- oder kräuterartig.

Sehr niedriger Diacetylgehalt.Holzfassgereifte Imperial Stouts müssen in Kategorie 66 Wood and Barrel Aged Strong Beer eingereicht werden.

Analytik

Stammwürze: 12,0 – 18,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,0 – 6,0 °Plato
Alkohol: 4,0 – 6,3 Gew.%
5,0 – 8,0 Vol.%
Bittere: 15 – 30 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: dunkles braun bis tiefschwarz.

Geringes Röstmalzaroma, vollmundig.

Durch Zugabe von Milchzucker (Laktose) vor der Abfüllung wird das Bier vollmundiger.

Malzsüße, Schokolade und Karamell dominieren das Geschmacksprofil und verstärken das Aroma.

Der Hopfen sollte einen Ausgleich zur Süße schaffen, ohne den Geschmack oder den Geruch zu beeinflussen.

Typische Vertreter

Milk Stout

Cream Stout

Analytik

Stammwürze: 9,5 – 16,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,5 °Plato
Alkohol: 3,2 – 5,2 Gew.%
4,0 – 7,0 Vol.%
Bittere: 25 – 60 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: tiefschwarz (undurchsichtig).

Antrunk: Malz-, Kaffee- oder Schokoladen-Geschmack.

Nachtrunk: charakteristisches Röstaroma durch Verwendung von Röstmalz (dies dominiert oftmals den Geschmack und drängt andere Eindrücke in den Hintergrund).

Spezielle Zutaten wie Haferflocken, Kaffee, Schokolade, Vanille sind je nach Stil zulässig.

Je nach Stout Variante kann die Charakteristik von trocken-bitter bis zu cremig-süß reichen.

Körper: mittel bis vollmundig

Typische Vertreter

Dry Stout

Oatmeal Stout

Chocolate Stout

Coffee Stout

(Foreign) Extra Stou

Pastry Stout

Analytik

Stammwürze: 15 – 22 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,0 – 5,5 °Plato
Alkohol: 5,2 – 7,9 Gew.%
6,5 – 10,0 Vol.%
Bittere: 20 – 40 IBU

Beschreibung

Ober- oder untergärig.

Farbe: tiefes rubin-/granatrot bis schwarz.

Weiche Geruchs- und Geschmacksnoten nach Karamell, Lakritze, Kakao und Schokolade, an Röstmalz und dunklen Zucker erinnernd.

Der Röstmalzcharakter sollte weder die Bittere beeinflussen noch adstringierend wirken Geringe Rauchnoten sind erlaubt.

Obergärig-fruchtige Ale-Aromen sind nicht erwünscht.

Hopfenaromen im Hintergrund; leichte florale Hopfennoten sind erlaubt.

Aufgrund der hohen Stammwürze stehen alkoholaromatische Aromen im Vordergrund.

Bittere: leicht bis mittel.

Körper: mittel bis kräftig, unterlegt mit leichter bis mittlere malzige Süße.

Kein Diacetyl.

Analytik

Stammwürze: 10,0 – 15,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,5 – 5,2 Gew.%
4,5 – 6,5 Vol.%
Bittere: 20 – 40 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: mittelbraun bis schwarz.

Röstmalz- aber kein Röstgerstenaroma.

Malznoten: geringe bis mittlere Süße bis hin zu scharfer Bittere (Röstmalz), aber kein verbrannter oder Kohlegeschmack.

Mittlerer bis vollmundiger Körper.

Mittlere bis hohe Hopfenbittere.

Leichtes bis mittleres Hopfenaroma.

Ausgewogene Fruchtester-Noten im Hinblick auf Röstmalz und Hopfenbittere.

Analytik

Stammwürze: 14,5 – 21,9° Plato
Extrakt scheinbar: 3,6 – 7,6° Plato
Alkohol: 5,0 – 7,2 Gew. %
6,3 – 9.1 Vol %
Bittere: 30 – 65 IBU
Farbe:  10 – 60 EBC

Beschreibung

Obergärig

Farbe: Goldfarben bis braun

Charakter: wuchtiger Körper mit dominanter süßer Malzigkeit und ausgeprägter Malzaromatik. Aromen von Nüssen, Karamell und Toffee sind ebenso typisch wie eine deutlich erkennbare, aber balancierte Alkoholaromatik.

Röstmalzaromen sollte nicht vorhanden oder nur wenig ausgeprägt sein.

Je nach Stil können fruchtig-estrige Aromen der Hefe oder aufgrund einer längeren Reifung den Malzcharakter unterstützen.

Hopfenaroma eher gering, Hopfenbittere gering bis mittel, aber immer harmonisch eingebunden.

Diacetyl: geringe Ausprägung erlaubt.

Traditionelle Scotch Ales können einen Torf-Rauch Charakter aufweisen.

Trübung zulässig.

Typische Vertreter

Wee Heavy

Scotch Ale

Old Ale

Strong Golden Ale

Analytik

Stammwürze: 10,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 3,5 ° Plato
Alkohol: 3,3 – 4,7 Gew.%
4,2 – 6,0 Vol.%
Bittere: 15 – 25 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: kupferfarben bis dunkelbraun.

Hopfenbittere, -geschmack und -geruch: gering.

Biskuit- oder karamellartige Röstmalzaromen sollen erkennbar sein Körper: mittel mit süßer Malzigkeit.

Geringe fruchtige Esternoten erlaubt.

Sehr geringe Mengen an Diacetyl sind zulässig.

Trübung zulässig.

Analytik

Stammwürze: 8,0 – 12,5 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 3,0 °Plato
Alkohol: 2,2 – 4,4 Gew.%
2,8 – 5,5  Vol.%
Bittere: 10 – 30 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: helles strohgelb bis kräftig goldfarben.

Geringer Malzcharakter mit manchmal leichter Biskuit-Note Hopfenaroma nur gering ausgeprägt.

Geringe Bittere.

Nachtrunk: trocken und erfrischend.

Fruchtige Esteraromen: nur in geringer Ausprägung erlaubt.

Diacetyl und Schwefelnoten sollten nicht erkennbar sein.

Grundsätzlich sehr rein im Aroma und mit durstlöschendem Charakter.

Trübung zulässig.

Typische Vertreter

Summer Ale

Analytik

Stammwürze: 8,5 – 14,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 4 °Plato
Alkohol: 2,4 – 4,6 Gew.%
3,5 – 6,5 Vol.%
Bittere: 20 – 45 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: gold- bis kupferfarben.

Bittere: mittel bis hoch.

Leichter bis mittlerer Körper.

Geringe bis mittlere Malzsüße.

Feine Aromahopfennote erkennbar.

Geringe fruchtige Esternoten und ein sehr niedriger Diacetylgehalt sind zulässig.

Trübung zulässig.

Typische Vertreter

ESB

Ordinary Bitter

Best Bitte

Special Bitter

Analytik

Stammwürze: > 17,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 4,0 – 5,0 °Plato
Alkohol: > 5,5 Gew.%
> 7,0 Vol.%
Bittere: > 50 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: tiefes gold bis dunkel kupferfarben.

Intensive Hopfenbittere.

Ausgeprägtes Hopfenflavor und –aroma.

Verwendung von Aromahopfen im Kaltbereich („dry hopped“, „hopfengestopft“).

Der hohe Alkoholgehalt ist sensorisch deutlich ausgeprägt.

Trotz des intensiven Hopfencharakters befindet sich das Imperial IPA in Balance mit fruchtigen Aromen (die von höheren Alkoholen und Estern herrühren) und einem mittleren bis ausgeprägten Malzcharakter.

Ausgeprägter, kräftiger Körper.

Kein Diacetyl.

Trübung zulässig.

Analytik

Stammwürze: 12,0 – 17,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,0 – 4,5 °Plato
Alkohol: 4,0 – 6,0 Gew.%
5,0 – 7,5 Vol.%
Bittere: > 50 IBU

Beschreibung

Ausgehend von American IPAs entstehen zahlreiche neue Interpretationen, die sich sensorisch deutlich abheben.

Die Unterschiede zu klassischen IPAs können sowohl optisch hervortreten als auch im Flavour begründet liegen.

New England IPA (NEIPA): eine orange-farbige milchige Trübung gepaart mit einer ausgeprägt fruchtigen Sensorik und einem eher cremigen Mundgefühl.

Brut IPA: Der sehr trockene Character ohne erkennbare Süße sollte die Fruchtigkeit in den Vordergrund stellen.

Glitter IPA: Durch Zugabe von lebensmittelechten Glitzerpartikeln wird eine metallische Optik erreicht.

Trotz aller Optik in dieser Kategorie, sollte ein guter Vertreter primär durch eine ausgeprägte sensorische Harmonie überzeugen.

Trübung zulässig.

Typische Vertreter

New England Style IPA

Hazy IPA

Brut oder Dry IPA

Glitter IPA.

Analytik

Stammwürze: 12,0 – 17,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,0 – 4,5 ° Plato
Alkohol: 4,0 – 6,0 Gew.%
5,0 – 7,5 Vol.%
Bittere: > 50 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: hell gold- bis dunkel kupferfarben.

Intensive Hopfenbittere.

Verwendung von „modernen“ Aromahopfen (z.B. USA, Neuseeland, Australien, aber auch neue deutsche Flavour Hops) im Kaltbereich („dry hopped“, „hopfengestopft“) Fruchtiges, zitrusartiges, harziges bis starkes Hopfenaroma.

Malzcharakter und Vollmundigkeit: mittel.

Mittlere bis sehr starke fruchtige Esternoten.

Kein Diacetyl.

Trübung zulässig.

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 17,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,0 – 4,5 ° Plato
Alkohol: 4,0 – 6,0 Gew.%
4,5 – 7,5 Vol.%
Bittere: > 35 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: hell gold- bis dunkel kupferfarben.

Intensive Hopfenbittere.

Verwendung von traditionellen europäischen (z.B. englischen, deutschen oder tschechischen) Aromahopfen im Kaltbereich („hopfengestopft“) Heuartiges, florales bis starkes Hopfenaroma.

Malzcharakter und Vollmundigkeit: mittel.

Mittlere fruchtige Esternoten.

Sehr geringe Mengen an Diacetyl erlaubt.

Trübung zulässig

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,5 – 4,7 Gew.%
4,5 – 6,5 Vol.%
Bittere: 25 – 45 IBU

Beschreibung

Farbe: gold- bis kupferfarben.

Hopfenbittere, -geschmack und -geruch: mittel bis hoch, aber nicht zu dominant.

Verwendung geringer Mengen an „modernen“ Aromahopfen (Amerika, Übersee, aber auch deutsche Flavor Hops) im Kaltbereich („dry hopped“, „hopfengestopft“) zulässig.

Fruchtige, zitrusartige Hopfenaromen sollen erkennbar sein.

Körper: mittel.

Malzgeschmack und -geruch: gering bis mittel, ein geringer Karamellcharakter ist zulässig.

Geringe bis mittlere fruchtige Esternoten.

Kein Diacetyl.

Trübung zulässig.

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,5 – 4,7 Gew.%
4,5 – 6,5 Vol.%
Bittere: 20 – 40 IBU

Beschreibung

Farbe: gold- bis kupferfarben.

Hopfenbittere, -geschmack und -geruch: mittel bis hoch, aber nicht zu dominant.

Verwendung geringer Mengen an traditionellen europäischen (englischen, deutschen oder tschechischen) Aromahopfen im Kaltbereich („dry hopped“, „hopfengestopft“) zulässig.

Körper: mittel.

Malzgeschmack und -geruch: gering bis mittel, ein geringer Karamellcharakter ist zulässig.

Geringe bis mittlere fruchtige Esternoten.

Sehr geringe Mengen an Diacetyl sind zulässig.

Trübung zulässig.

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 2,5 °Plato
Alkohol: 3,5 – 4,7 Gew.%
4,5 – 6,5 Vol.%
Bittere: 6 – 20 IBU

Beschreibung

Obergärig.

Farbe: sehr helles bis helles gelb.

Rohstoffe: Gemälzte Gerste, Rohweizen, optional Hafer.

Traditionell werden zur Abrundung des Aromas Orangenschalen (-extrakte) und Koriander zugegeben. Eine Variation dieser beiden Zusätze (z.B. andere Zitrusfrüchte oder andere Gewürze) ist jedoch auch erlaubt, solange der typische Witbier Charakter erkennbar ist.

Leichte bis mittlere Frucht- und Gewürzaromen sind wahrnehmbar.

Durch die Flaschengärung ist eine leichte Trübung erkennbar.

Schlanker bis mittlerer Körper, der eine gewisse Cremigkeit erkennen lässt.

Geringe Bittere und kaum erkennbare Hopfenaromen.

Milde Säure im Geschmack.

Kein Diacetyl

Analytik

Stammwürze: 6,0 – 12,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 3,0 °Plato
Alkohol: 2,0 – 3,8 Gew.%
2,0 – 4,9 Vol.%
Bittere: 10 – 60 IBU

Beschreibung

Untergärig oder obergärig.

Farbe: Strohgelb bis dunkel.

Geringe bis mittlere Vollmundigkeit, eher schlanker Körper.

Malzcharakter: gering bis mittel.

Hopfenbittere: gering bis stark ausgeprägt.

Hopfenaroma: gering bis stark ausgeprägt

Typisch für diese Kategorie ist eine ausgeprägte Drinkability. Dies wird erreicht, indem das Bier etwas leichter eingebraut oder durch die Technologie und/oder Rezeptur auf eine leichte und wenig fordernde Sensorik abgestimmt wird.

Keine deutlichen Diacetylnoten.

Anmerkung: „German-Style Leichtbier“ und „South German-Style Leichtes Weizen“ müssen in diesen beiden Kategorien eingesendet werden.

Typische Vertreter

Kölsch-Style

Session Lager

Session IPA

Session Pale Ale

Analytik

Stammwürze: 10,0 – 20,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 3,5 °Plato
Alkohol: 5,1 – 6,7 Gew. %
4,7 – 8,5 Vol.% 2
Bittere: 20 – 60 IBU

Beschreibung

Farbe: helles gelb bis orangefarben.

Trübung erlaubt, da die Biere häufig einer 2. Gärung in der Flasche unterzogen wurden.

Von den verwendeten Ale-Hefen stammende Fruchtaromen, vor allem zitrusartige Noten sind gut wahrnehmbar. Vor allem bei Verwendung von Orangenschalen sind diese Aromen bisweilen dominant.

Gewürzaromen, vor allem nach Koriander, Gewürznelke und pfeffrige Aromen sind ebenfalls erkennbar. Bei Zugabe von Gewürzen sind diese Aromen bisweilen dominant.

Honigaromen und eine leichte Süße sind bei Zugabe von Honig erlaubt.

Ein charakteristischer Pferdegeruch (ähnlich einer nassen Pferdedecke) von Brettanomyces- Hefen kann (auch in deutlicher Ausprägung) vorhanden sein.

Erdige und kellerartige Aromen sind ebenfalls erlaubt.

Sehr spritzig und erfrischend im Trunk.

Mittlerer bis kräftiger Körper / Mittlere bis deutliche Bittere.

Bei hopfengestopften Bieren dominante Hopfenaromen, vor allem nach exotischer Frucht und/oder floralen Ausprägungen.

Eine bisweilen deutliche Säure im Geschmack erhöht den erfrischenden Charakter des Bieres.

Kein Diacetyl.

Analytik

Stammwürze: 7,0 – 16,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,0 – 2,5 °Plato
Alkohol: 2,0 – 5,1 Gew.%
2,5 – 6,5 Vol.%
Bittere: 10 – 40 IBU

Beschreibung

Farbe: helles gelb bis orangefarben.

Trübung erlaubt, da die Biere einer 2. Gärung in der Flasche unterzogen wurden.

Fruchtaromen, vor allem zitrusartige Noten sind gut wahrnehmbar.

Gewürzaromen, vor allem nach Koriander, Gewürznelke und pfeffrige Aromen sind ebenfalls erkennbar.

Ein charakteristischer Pferdegeruch (ähnlich einer nassen Pferdedecke) von Brettanomyces- Hefen kann in geringer Ausprägung vorhanden sein.

Erdige und kellerartige Aromen sind ebenfalls erlaubt.

Sehr spritzig und erfrischend im Trunk.

Schlanker bis mittlerer Körper.

Leichte bis betonte Bittere, nur gering wahrnehmbare Hopfenaromen.

Milde, aber erkennbare Säure im Geschmack fördert den erfrischenden Charakter des Bieres.

Kein Diacetyl.

Typische Vertreter:

Farmhouse Ale

Analytik

Stammwürze: 9,0 – 18,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,0 – 3,5 °Plato
Alkohol: 2,8 – 6,7 Gew.%
3,5 – 8,5 Vol.%
Bittere: 5 – 20 IBU

Beschreibung

Spontangärung

Farbe: helles gelb bis Bernstein, oder entsprechend der eingesetzten Frucht.

Die Biere dieser Kategorie sollten mit traditioneller Spontangärung und Reifung im alten Holzfass hergestellt werden und daher die typischen Milchsäure- und Brettanomyces- Aromen aufweisen. Essigsäure kann in geringer Konzentration ebenfalls erkennbar sein. Bei Geuze wird traditionell mit Flaschengärung eine relativ hohe Kohlensäurekonzentration eingestellt. Lambic dagegen kann mit sehr geringen Kohlensäuregehalten abgefüllt werden.

Traditionelle Fruit Geuze werden mit Früchten in alten Holzfässern vergoren und gereift. Daher sollte die Fruchtsüße weitgehend vergoren und nur noch sehr geringe Rest-Süße erkennbar sein. Das jeweilige Fruchtaroma sollte harmonisch und erkennbar sein.

Hopfenbittere: sehr gering

Kein oder nur geringes Diacetylaroma

Eine Trübung ist aufgrund der Flaschengärung üblich.

Typische Vertreter:

Oude Fruit Geuze

Oude Lambic

Oude Geuze

Analytik

Stammwürze: > 11 °Plato
Extrakt scheinbar: > 2 °Plato
Alkohol: > 4,0 Gew.%
> 5,0 Vol.%
Bittere: k. A.

Beschreibung

Biere, die über einen längeren Zeitraum im Holzfass oder in Kontakt mit Holz gereift wurden und dadurch erkennbare sensorische Charaktereigenschaften besitzen, die vom Holz stammen, mit dem sie in Berührung waren.

Aufgrund des speziellen Reifungsverfahrens können diese Biere auch einen sehr geringen CO2-Gehalt aufweisen, auch Biere ohne Schaum können deshalb als sortentypisch bezeichnet werden.

Farbe: helles gelb bis dunkles Braun.

Ausgeprägte Säure, entweder Milchsäure- oder Zitronensäurecharakter (Essigsäure ist in geringen Mengen erlaubt).

Deutliche unbalancierte Säure ist ein Fehler.

Hopfenbittere: sehr gering.

Kein Diacetyl / Eine Trübung ist zulässig.

Ein charakteristischer Pferdegeruch (ähnlich einer nassen Pferdedecke) von Brettanomyces Hefen kann vorhanden sein.

Die Biere können trocken ausgebaut sein, eine leichte bis mittlere Süße kann jedoch den Säurecharakter abrunden.

Fruchtig-estrige Aromen und leichte bis deutliche Fassnoten sind für diesen Bierstil ebenso typisch wie tabakartige, sherryartige und vanilleartige Aromen.

Um die sensorische Beurteilung zu erleichtern ist es notwendig, dass die Brauerei bei der Anmeldung zusätzliche Angaben zum Bier macht:
• Bierstil des Bieres, bevor es der Reifung im Holz unterzogen wurde.
• Art des verwendeten Holzes bzw. Fasses (neu oder alt, Eiche oder anderer Holztyp).

Typische Vertreter:

Flemish or Flanders Red

Oude Bruin

Analytik

Stammwürze: 8,0 – 20,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 4,5 °Plato
Alkohol: 2,8 – 8,0 Gew.% 3
3,5 – 10,0 Vol.%
Bittere: 5 – 35 IBU

Beschreibung

Ober- oder untergärig

Farbe: abhängig von der Fruchtzugabe

Die Biere dieser Kategorie können mit dem Zusatz jeglicher Art von Früchten oder Fruchtsaft gebraut sein. Der Fruchtanteil sollte dabei aber weitestgehend vergoren sein.

Der Bier- und Fruchtanteil sollte eine harmonische Einheit bilden, wobei sowohl der jeweilige Charakter des zugrundeliegenden Bierstils wie auch ein ausgewogenes und natürliches, sowie dem Fruchtzusatz entsprechendes Fruchtaroma erkennbar sein sollte.

Das Fruchtaroma sollte nicht künstlich wirken.

Deutliche unbalancierte Säure ist ein Fehler.

Der Hopfencharakter sollte den Fruchtcharakter nicht überdecken. Kein Diacetylaroma.

Eine Trübung ist zulässig.

In dieser Kategorie sind alle Fruit Geuze einzureichen, die nicht den Zusatz „Oude“ in der Bezeichnung tragen und, daher eher süß/sauer balanciert sind und wenig bis keinen Brettanomyces Charakter zeigen.

Fruchtbiere mit einem ausgeprägt milchsauren Charakter sollten in der Kategorie Fruit Sour Beer eingereicht werden.

Biermischgetränke zählen ausdrücklich NICHT zu dieser Kategorie.

Typische Vertreter:

Italian Grape Ale

Fruit Geuze (nicht Oude Fruit Geuze)

Analytik

Stammwürze: 5,0 – 12,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 3,0 °Plato
Alkohol: 2,0 – 4,5 Gew.%
2,5 – 5,5 Vol.%
Bittere: 5 – 25 IBU

Beschreibung

Ober- oder untergärig

Farbe: helles gelb bis dunkles Braun, oder entsprechend der eingesetzten Frucht

Falls die Biere im Holzfass gelagert wurden, sollte das Gesamtaroma nicht vom Holz geprägt werden.

Ausgeprägte aber balancierte Säure, entweder Milchsäure- oder Zitronensäurecharakter; Essigsäure ist in geringer Ausprägung erlaubt, falls sie harmonisch im Gesamtaroma integriert ist.

Deutliche unbalancierte Säure ist ein Fehler

Ein charakteristischer Pferdegeruch (ähnlich einer nassen Pferdedecke) von Brettanomyces Hefen kann in geringen Maßen vorhanden sein.

Bei Verwendung von Frucht sollte diese weitgehend vergoren sein und zusammen mit dem Biercharakter eine harmonische Einheit ergeben.

Die Biere sind relativ trocken, eine leichte Süße kann den Säurecharakter abrunden.

Hopfenbittere: sehr gering bis mittel

Kein Diacetyl

Eine Trübung ist zulässig

Typische Vertreter für „Sour Beers“ sind Biere, die unter Verwendung von Milchsäurebakterien vergoren wurden.

Anmerkung: Sauerbiere mit sensorisch erkennbarer Holzfassreifung sollten in der Kategorie „Wood and Barrel Aged Sour Beer“ eingereicht werden. Klassische belgische Lambic, Geuze, und Fruit Geuze sollten in der hierfür vorgesehenen Kategorie „Traditional Belgian Lambic, Geuze and Fruit Geuze“ eingereicht werden.

Typische Vertreter:

Catharina Sour

Berliner Weiße

Gose

Lichtenhainer

Broyhan

Analytik

Stammwürze: 16,0 – 22,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,5 – 4,0 °Plato
Alkohol: 5,5 – 8,0 Gew.%
7,0 – 10,0 Vol.%
Bittere: 20 – 40 IBU

Beschreibung

Obergärig

Farbe: hellgelb bis bernsteinfarben

Komplexer Geschmack, manchmal leicht würzig mit Nelkencharakter durch 4-Vinylguajacol

Fruchtige Bananen-Ester sind zulässig aber nicht notwendig

Körper: mittel bis voll mit einer neutralen, ausgewogenen Hopfen-/Malznote

Wärmender süßlicher aber leichter Nachgeschmack

Kein Röst- oder Dunkelmalzcharakter, kein Diacetyl

Erkennbares Hopfenaroma, mittlere Hopfenbittere

Dichter und cremeartiger Schaum

Traditionell hergestellte Tripels werden in Flaschen abgefüllt und können eine leichte Hefetrübung aufweisen.

Analytik

Stammwürze: 13,0 – 18,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,5 – 4,0 °Plato
Alkohol: 5,0 – 6,7 Gew.%
6,0 – 8,5 Vol.%
Bittere: 20 – 35 IBU

Beschreibung

Obergärig

Farbe: bernsteinfarben bis dunkelbraun

Körper: mittel bis voll

Süße, nuss- / schokoladen- und röstartige Malznote

Mittleres Hopfenaroma

Mittlere Bittere, geringer Hopfengeschmack

Geringe Mengen an Diacetyl

Geringe bis mittlere Mengen an fruchtigen Ester-Noten (vor allem Banane)

Geringe bis mittlere Mengen an phenolischen Noten durch Gärungsnebenprodukte Dichter und cremeartiger Schaum

Traditionell hergestellte Dubbel werden in Flaschen abgefüllt und können eine leichte Hefetrübung aufweisen

Analytik

Stammwürze: 15,0 – 25,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,5 – 6,0 °Plato
Alkohol: > 5,0 Gew.%
> 6,5 Vol.%
Bittere: 15 – 50 IBU
Farbe: ≥ 30 EBC

Beschreibung

Obergärig

Farbe: dunkles Bernstein bis schwarz

Hopfenbittere und Aroma: gering bis mittel

Körper und Charakter: ausgeprägt und vollmundig mit einem wahrnehmbar hohen Alkoholgehalt. Eine deutliche von Süße geprägte Malzaromatik mit Karamell-, Schokolade- und Röstaromen ist ebenso typisch wie Aromen von Trockenfrüchten. Typische Hefearomatik von belgischen Ale Hefestämmen sollte erkennbar sein. Intensiver und Alkohol-aromatischer Abgang.

Geringe Mengen an phenolischen Noten durch Gärungsnebenprodukte sind zulässig

Keine oder nur sehr geringe Diacetylnoten

Analytik

Stammwürze: 15,0 – 23,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 5,0 °Plato
Alkohol: > 5,0 Gew.%
> 6,5 Vol.%
Bittere: 15 – 50 IBU
Farbe: < 29 EBC

Beschreibung

Obergärig

Farbe: strohgelb bis helles Bernstein

Hopfenbittere und Hopfenaroma: gering bis ausgeprägt

Körper und Charakter: eher schlanker Körper im Verhältnis zur Stammwürze und Alkoholgehalt. Der Alkoholgehalt ist hoch, aber tendenziell nicht im Vordergrund und der Charakter des Bieres sollte trotz der Fülle eher elegant wirken.

Erkennbare und vielschichtige Fruchtaromen, die sowohl vom Hopfen als auch von der eingesetzten belgischen Ale-Hefe stammen können.

Geringe bis mittlere Mengen an phenolischen Noten durch Gärungsnebenprodukte sind erlaubt.

Mittlerer Malzcharakter

Kein Diacetyl

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 15,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 3,5 °Plato
Alkohol: 3,5 – 5,0 Gew.%
4,5 – 6,5 Vol.%
Bittere: 15 – 30 IBU

Beschreibung

Obergärig

Farbe: hell bis kräftig goldfarben

Hopfenbittere, -geschmack, -geruch: gering aber wahrnehmbar

Körper: leicht bis mittel, leichtes Malzaroma

Geringe bis mittlere Mengen an fruchtigen Estern

Geringe Mengen an phenolischen Noten durch Gärungsnebenprodukte

Geringer Karamell- oder Röstmalzgeschmack

Kein Diacetyl

Trübung zulässig

Analytik

Stammwürze: 18,0 – 22,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,5 – 5,5 °Plato
Alkohol: 5,6 – 6,8 Gew.%
6,5 – 10,0 Vol.%
Farbe: ≥30 EBC

Beschreibung

Untergärig

Farbe: Kupfer bis schwarz

Malzcharakter: dominant mit deutlicher Süße

Kein adstringierender Röstmalzcharakter

Kräftiger Körper

Kräftig alkoholaromatisch

Hopfenaroma und Bittere: eher schwach ausgeprägt

Geringe bis mittlere Mengen an fruchtigen Estern

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen und Alkoholgehalte beachten!

Analytik

Stammwürze: 18,0 – 22,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,5 – 5,5 °Plato
Alkohol: 5,6 – 6,8 Gew.%
6,5 – 10,0 Vol.%
Farbe: < 29 EBC

Beschreibung

Untergärig

Farbe: strohgelb bis helles Bernstein

Deutliche Malzaromen und kräftiger Malzcharakter

Kräftiger Körper

Kräftig alkoholaromatisch

Hopfenaroma und Bittere: mittel

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen und Alkoholgehalte beachten!

Analytik

Stammwürze: 16,0 – 17,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,5 – 6,0 °Plato
Alkohol: 5,0 – 6,4 Gew.%
6,2 – 8,0 Vol.%
Farbe: ≥ 30 EBC

Beschreibung

Untergärig

Farbe: Kupfer bis schwarz

Malzcharakter: kräftig aber nicht zu süß

Körper: voll

Kein ausgeprägter Röstmalzcharakter

Hoher Alkoholgehalt

Hopfenbittere und -geschmack eher gering

Geringe bis mittlere Mengen an fruchtigen Estern

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen und Alkoholgehalte beachten!

Analytik

Stammwürze: 16,0 – 17,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,0 – 5,5 °Plato
Alkohol: 5,2 – 6,4 Gew.%
6,2 – 8,0 Vol.%
Farbe: < 29 EBC

Beschreibung

Untergärig

Farbe: strohgelb bis helles Bernstein

Maibock gehört zur Kategorie der hellen Bockbiere

Erkennbarer Malzgeschmack und -geruch

Körper: mittel bis voll, hoher Alkoholgehalt

Mittlere Hopfenbittere

Hopfengeschmack und -geruch: gering bis mittel

Fruchtige Esternoten: gering

Diacetyl: nicht erkennbar oder sehr gering

Bitte bei Anmeldung die Einhaltung der vorgegebenen Farbgrenzen und Alkoholgehalte beachten!

Analytik

Stammwürze: 10 – 13 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,5 °Plato
Alkohol: 3,1 – 4,4 Gew.%
4,0 – 5,8 Vol.%
Bittere: 20 – 30 IBU
Farbe: > 60 EBC

Beschreibung

Untergärig

Farbe: fast schwarz bis tiefschwarz

Malz: Röstmalz mit charakteristischer Bittere

Malzgeschmack und -geruch: rein, leicht süßlich

Hopfenbittere: gering bis mittel

Hopfengeschmack / -geruch: schwach erkennbar

Keine fruchtigen Esternoten

Diacetylnoten in geringen Mengen zulässig

Typische Vertreter:

Bohemian-Style Schwarzbier

Tmavé Ležák

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 13,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,5 – 4,7 Gew.%
4,5 – 5,9 Vol.%
Bittere: 22 – 32 IBU
Farbe: > 60 EBC

Beschreibung

Untergärig

Farbe: dunkelbraun bis fast schwarz

Geruch: leichte bis mittlere Röstnoten erwünscht, ebenso leichte kaffeeartige Aromen und Lakritznoten

Malzgeschmack und -geruch: rein, kaum süß

Hopfenbittere: mittel bis deutlich

Hopfengeschmack / -geruch: gering aber erkennbar

Keine fruchtigen Ester oder Diacetylnoten

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 4,0 °Plato
Alkohol: 3,5 – 4,7 Gew.%
4,5 – 5,9 Vol.%
Bittere: 15 – 25 IBU
Farbe: 40 – 60 EBC

Beschreibung

Untergärig

Farbe: mittel- bis dunkelbrau

Hopfenbittere: rein und ausgeglichen

Das für den Biertyp erwünschte kräftige schokoladen-, brot- oder biskuitartige Malzaroma wird durch den Einsatz von dunklem / Münchner Malz erreicht

Geringe Mengen an Röst- oder Karamellmalz können eingesetzt werden

Hopfengeschmack und -geruch: gering aber wahrnehmbar

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten

Dieses Bier ist filtriert

Keine Kältetrübung

Analytik

Stammwürze: 12,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,3 – 3,5 °Plato
Alkohol: 4,0 – 4,8 Gew.%
5,0 – 6,7 Vol.%
Bittere: 18 – 30 IBU

Beschreibung

Untergärig

Farbe: stroh- bis dunkel goldfarben

Hopfenbittere mittel

Hopfengeschmack /-geruch: wahrnehmbar aber gering

Malzcharakter: leicht süß, nicht karamellartig

Vollmundigkeit: mittel

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten

Dieses Bier ist filtriert

Keine Kältetrübung

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 12,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 3,5 °Plato
Alkohol: 3,6 – 4,5 Gew.%
4,0 – 5,9 Vol.%
Bittere: 25 – 70 IBU

Beschreibung

Untergärig

Farbe: strohgelb bis goldfarben.

Hopfenbittere: hoch.

Hopfengeschmack /-geruch: ausgeprägt.

Das Aroma sollte von Hopfenaromen geprägt sein, wobei die Herkunft der Hopfensorten keinerlei Beschränkung hat. Die Verwendung von Hopfen im Kaltbereich („dry hopped“, „hopfengestopft“) ist ausdrücklich erwünscht.

Vergärungsgrad: hoch.

Vollmundigkeit: mittel bis schlank.

Geringe Restsüße.

Keine Diacetylnoten.

Trübung zulässig.

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 11,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 3,0 °Plato
Alkohol: 3,3 – 4,1 Gew.%
4,1 – 5,1 Vol.%
Bittere: 10 – 15 IBU

Beschreibung

Untergärig

Farbe: strohgelb bis goldfarben

Sehr geringe Bittere

Vollmundigkeit leicht bis mittel, leichtes Malzaroma Geschmack: neutral, leicht süß

Kein Karamellcharakter

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten

Dieses Bier ist filtriert

Keine Kältetrübung

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 11,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 3,0 °Plato
Alkohol: 3,7 – 4,2 Gew.%
4,7 – 5,4 Vol.%
Bittere: 15 – 25 IBU

Beschreibung

Untergärig

Das Austrian Märzen darf im Gegensatz zu bayrisch Hell auch mit bis zu 25% Malzersatzstoffen eingebraut werden. Dies kann zu einem schlankeren Charakter sowie auch einem höheren Vergärungsgrad und damit verbunden zu einem etwas erhöhtem Alkoholgehalt beitragen.

Farbe: goldfarben

Geringe bis mittlere Bittere

Vollmundigkeit: mittel, malzbetont

Der Hopfengeschmack / -charakter wird durch die entsprechende Malzgabe ausgeglichen, um einen ausgewogenen Charakter zu erzielen

Kein Karamellcharakter

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten

Dieses Bier ist filtriert

Keine Kältetrübung

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 11,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,0 – 3,0 °Plato
Alkohol: 3,7 – 4,1 Gew.%
4,5 – 5,2 Vol.%
Bittere: 15 – 25 IBU

Beschreibung

Untergärig

Farbe: stroh- bis goldfarben

Geringe bis mittlere Bittere

Vollmundigkeit: mittel, malzbetont

geringe Mengen an Schwefelstoffen (hefebedingt) sind erlaubt

Der Hopfengeschmack / -charakter wird durch die entsprechende Malzgabe ausgeglichen, um einen ausgewogenen Charakter zu erzielen

Kein Karamellcharakter

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten

Dieses Bier ist filtriert

Keine Kältetrübung

Analytik

Stammwürze: 13,0 – 14,5 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,0 – 5,0 °Plato
Alkohol: 4,3 – 5,0 Gew.%
5,2 – 6,7 Vol.%
Bittere: 18 – 35 IBU

Beschreibung

Untergärig

Farbe: gold

Vollmundigkeit: mittel

Malzcharakter: rein, leicht süßlich

Geruch und Geschmack: leichter Brot- oder Biskuitcharakter möglich

Hopfenbittere: rein

Hopfengeruch und -geschmack: gering aber erkennbar

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten

Dieses Bier ist filtriert

Keine Kältetrübung

Analytik

Stammwürze: 13,0 – 14,0 °Plato
Extrakt scheinbar: 3,0 – 5,0 °Plato
Alkohol: 4,3 – 5,0 Gew.%
5,2 – 6,7 Vol.%
Bittere: 18 – 28 IBU

Beschreibung

Untergärig

Farbe: bernsteinfarben

Vollmundigkeit: malzbetont, mit süßer Malznote

Malzcharakter: leicht röstartig, jedoch nicht betont karamellartig
(auch wenn ein leichter Karamellcharakter akzeptiert wird)

Geruch und Geschmack: leichter Brot- oder Biskuitcharakter

Hopfengeruch und -geschmack: gering aber erkennbar und rein

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten

Dieses Bier ist filtriert

Keine Kältetrübung

Analytik

Stammwürze: 7 – 11° Plato
Extrakt scheinbar: 1,8 – 3° Plato
Alkohol: 3,0 – 3,6 Gew. %
3,5 – 4,0 Vol. %
Bittere: 20 – 40 IBU

Beschreibung

Untergärig

Farbe: goldfarben bis dunkelbraun

Eine leichtere, erfrischende Alltagsversion von Bohemian Lager mit geringerer Intensität.

Durch die geringere Stammwürze weniger Körper und Alkohol.

Ein helles (Světlé) besitzt weniger Süße, während das dunkle (Tmavé) deutlich süße und vom dunklen Malz geprägte Aromen aufweist.

Hopfenbittere: gering bis mittel und sehr ausgeglichen Feine und zurückhaltende Hopfenaromatik

Diacetyl in geringen Mengen zulässig

Sehr guter und dichter Schaum

Trübung ist zulässig

Typische Vertreter:

SvětléVýčepní

Tmavé Výčepní

Polotmavé Výčepní

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 12,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 2,5 – 4,5 °Plato
Alkohol: 3,1 – 4,3 Gew.%
4,0 – 5,5 Vol.%
Bittere: 20 – 40 IBU

Beschreibung

Untergärig.

Farbe: kräftig gelb bis dunkel gold.

Vollmundiger als German-Style Pilsner.

Hopfenbittere: hoch und ausgeglichen.

Feiner Hopfengeruch und -geschmack.

Malzig, leicht süßlich, mittlere Vollmundigkeit.

Diacetyl in geringen Mengen zulässig.

Sehr guter und dichter Schaum.

Dieses Bier ist filtriert.

Keine Kältetrübung.

Typische Vertreter

Bohemian-Style Pilsner

BohemianStyle Lager

Světlé Ležák

Analytik

Stammwürze: 11,0 – 12,9 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 3,0 °Plato
Alkohol: 3,6 – 4,3 Gew.%
4,0 – 5,5 Vol.%
Bittere: 25 – 50 IBU

Beschreibung

Untergärig

Farbe: strohgelb bis goldfarben

Hopfenbittere: hoch

Hopfengeschmack /-geruch: fein, ausgeprägt
Das Aroma darf jedoch nicht geprägt sein durch die Verwendung von Aromahopfen im Kaltbereich („dry hopped“, „hopfengestopft“)

Vergärungsgrad: hoch

Vollmundigkeit: mittel bis schlank

Geschmack und Geruch: geringe Restsüße

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten

Sehr guter und dichter Schaum

Dieses Bier ist filtriert

Keine Kältetrübung

Analytik

Stammwürze: 6,0 – 9,5 °Plato
Extrakt scheinbar: 1,5 – 2,5 °Plato
Alkohol: 2,0 – 3,0 Gew.%
2,0 – 3,5 Vol.%
Bittere: 14 – 28 IBU

Beschreibung

Untergärig

Geringe Vollmundigkeit, schlanker Körper

Malzcharakter: gering bis mittel

Hopfenbittere: gering bis mittel

Hopfengeschmack /-geruch: gering bis mittel

Keine fruchtigen Ester- oder Diacetylnoten

Analytik

Stammwürze:
Extrakt scheinbar:
Alkohol:
Bittere:
Farbe:

Beschreibung

Typische Vertreter:

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen